Liebe Teilnehmende an dieser Befragung,
vielen Dank für Ihre und Eure Bereitschaft, bei dieser (erneuten) Befragung
mitzumachen.
Die zivilgesellschaftliche Arbeit für Demokratie steht unter Druck, Einrichtungen und Menschen, die sich für die Demokratie engagieren, sind Bedrohungen in unterschiedlicher Form und Ausprägung ausgesetzt. Wir
sind sehr an Ihren und Euren Erfahrungen, Beobachtungen und Einschätzungen dazu
interessiert. Die Befragung richtet sich an Personen, die sich
zivilgesellschaftlich hauptberuflich, ehrenamtlich oder aktivistisch für die
Demokratie engagieren (z. B. im Rahmen der beruflichen Tätigkeit, in
Bürger:innen-Initativen etc. ).
Die Befragung ist Teil des Projekts "BEWARE – Bedrohte
Demokratieprojekte wappnen und resilient machen". Vor einem Jahr haben
wir bereits eine erste, längere Befragung Engagierter im Feld durchgeführt.
Egal, ob Sie und Ihr evtl. schon an der ersten Befragung teilgenommen habt oder
nicht – wir möchten Sie und Euch ganz herzlich um (erneute) Teilnahme an dieser
nun kürzeren Befragung bitten. Es geht uns darum, mögliche Entwicklungen der
Lage aus Ihrer und Eurer Sicht nachzuverfolgen. Das Ausfüllen des Fragebogens
wird etwa 5-10 Minuten in Anspruch nehmen.
Bitte füllen Sie den Fragebogen allein aus, Ihre ganz persönliche Sicht und Erfahrung ist uns wichtig. Bitte antworten Sie so realitätsnah wie möglich – geben Sie bitte Erfahrungen an, die Sie gemacht haben, auch wenn Ihnen die Erinnerung daran vielleicht nicht leicht fällt. Bitte geben Sie nur Erfahrungen an, die Sie tatsächlich gemacht haben, nicht solche, von denen Sie vielleicht nur gehört haben. Das ist wichtig, damit wir die Bedrohungslage so gut wie möglich abbilden können.
Die zentralen Ergebnisse der Befragung können Sie am Ende des Jahres 2025 z. B. auf der Homepage des Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung einsehen: wi-rex.de
Das Projekt steht unter Leitung von Prof. Dr. Beate Küpper vom
Institut SO.CON der Hochschule Niederrhein und ist durch Mittel des
Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Ganz herzlichen Dank für Ihre und Eure Teilnahme.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen oder
Anmerkungen zur Befragung haben:
SO.CON Social.Concepts – Institut für Forschung und
Entwicklung in der Sozialen Arbeit, Hochschule Niederrhein.
Tina Leber (wiss. Mitarbeiter), beware@hs-niederrhein.de
Hinweise zur Befragung:
Im Rahmen der Befragung werden Angaben zu Ihrer politischen
Meinung (Art. 9 DSGVO) erfasst. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie
können den Fragebogen jederzeit unterbrechen und an einem späteren Zeitpunkt
fortführen. Drücken Sie einfach auf den Button "Fragebogen
unterbrechen".
Sollten Sie Beratungsbedarf zum Thema Bedrohungen haben, können
Sie sich beispielsweise an die folgenden Angebote wenden:
Bundesverband Mobile Beratung
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Datenschutzerklärung
Bitte entnehmen Sie die Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO der Datenschutzerklärung